Schon zum zweiten Mal übernimmt Dr. Rüdiger Köster, 56, die Position des Präsidenten des Forum Mobilkommunikation, die im Jahresrhythmus von der Generalversammlung des FMK vergeben
RUND 74 MILLIONEN SMS ZUM JAHRESWECHSEL 2013/14
Auch im 21ten Jahr nach der Einführung des SMS nutzendie Österreicher den „Short Message Service“ wie nie zuvor. Trotz Social Media und verschiedener Apps wurde
ENTBEHRLICHE WEIHNACHTS-TIPPS DER ÄRZTEKAMMER
In einer Aussendung empfiehlt die Wiener Ärztekammer Sport statt Handys zu Weihnachten und verweist darüber hinaus auf die so genannten „10 medizinischen Handyregeln“. Sport und
FMK-SCHULWETTBEWERB: GOLD FÜR POLYTECHNIKUM AUS TAXENBACH
Mit einer einjährigen Projektarbeit hat die PTSTaxenbach den ersten Platz beim FMK-Schulwettbewerb „Verantwortungsvoller Umgang mit dem Smartphone“ belegt. Die Projektgruppe, Fachbereich persönliche Dienste, hat den
REAKTION AUF HEUTIGE RTR-PK
In einer Pressekonferenz der RTR hat Geschäftsführer Georg Serentschy am Montag nochmals seine Sicht erläutert, wie die jüngste Multiband-Auktion für Mobilfunk-Frequenzen in Österreich verlaufen ist.
FMK-PODIUMSDISKUSSION: WIE VIEL BREITBAND BRAUCHT ÖSTERREICH?
Die Breitbandstrategie 2020 der österreichischen Bundesregierung fordert mindestens 100 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit in ganz Österreich. Diese Vorgabe wurde gestern, 24.10.2013, von den Spitzen der österreichischen Mobilfunkindustrie
FMK STELLT INFO-VIDEO „MOBILFUNKMESSUNGEN“ VOR
Seit einem Jahr sind alle Messwerte von Mobilfunk-Immissionen in Österreich online auf der Website des Forum Mobilkommunikation abrufbar. Nun stellt das FMK den neuen Info-Film
ROAMINGGEBÜHREN ABSCHAFFEN IST BÄRENDIENST AM KONSUMENTEN
Österreichs Mobilfunkbetreiber stehen dem sukzessiven Wegfall der Roaminggebühren per EU-Verordnung skeptisch gegenüber, da sich der österreichische Markt aufgrund des kundenfreundlichen Wettbewerbes zu einem der günstigsten
FMK-UNTERRICHTSMATERIAL „SMART & SAFE“ FÜR 6.-8. SCHULSTUFE
„Ab einem Alter von circa 12 Jahren gehört dasSmartphone bei den meisten Jugendlichen zur Standardausrüstung. Deshalb stellt das FMK seit zwei Jahren österreichischen Schulen umfangreiches
ANZAHL DER NOTRUFE VIA HANDY UM 13% AUF 1,7 MIO. GESTIEGEN
Genau 1.709.194 Notrufe bei Feuerwehr, Polizei, Rettung und Euro-Notruf wurden im ersten Halbjahr 2013 von Handys abgesetzt, das bedeutet fast 4.700 dringende Notrufe täglich und