Abwechselnd Homeschooling und Präsenzunterricht bedeutet nicht nur für SchülerInnen, sondern auch für LehrerInnen neue Herausforderungen. Das Forum Mobilkommunikation stellt deshalb aktualisiertes Unterrichtsmaterial, das sich aufgrund
„5G SENDET AUF HÖHEREN FREQUENZEN“-MYTHOS IST FALSCH
Seit einiger Zeit hält sich das Gerücht, das neue 5G-Protokoll würde auf „höheren Frequenzen“, die noch dazu „völlig unbekannt“ seien, senden. Manche Wissenschaftler und selbsternannte
FMK-PRÄSIDENT 2021: ALEXANDER STOCK FOLGT VOLKER LIBOVSKY
Alexander Stock, CTO der A1 Telekom Austria AG, wurde von der Generalversammlung des Forum Mobilkommunikation einstimmig zum Präsidenten des Forum Mobilkommunikation für das Jahr 2021
300 JAHRE MOBILES TELEFONIEREN – ZU SILVESTER
Waren es Anfang des Jahrzehnts noch die SMS, sind es heute Video-Chats und Video-Messages, die Österreichs Mobilfunknetze in den Silvesternächten auf den Prüfstand stellen. Diesmal
UNBEGRÜNDETE ÄNGSTE VOR 5G – HERAUSFORDERUNG FÜR MEDIZINERINNEN
Die Sorge vor negativen Auswirkungen auf die Gesundheit durch vermutete Umwelteinflüsse stellt für Betroffene in seltenen Fällen ein großes Problem dar, wenn Angst krank macht.
5G IST BEITRAG ZUM KLIMASCHUTZ
5G-Mobilfunksender verbrauchen bei gleicher Auslastung weniger als ein Drittel des Stroms anderer Systeme 5G um mindestens 70% effizienter als ältere Systeme Der Energieeffizienzfaktor heutiger Mobilfunksysteme
BERICHT ZU „WELTWEIT ERSTE ANERKENNUNG“ EINES TUMORS DURCH MOBILFUNK IST FALSCH UND IRREFÜHREND
Nach aktuellen Medienberichten hätte am 11.4.17 ein italienisches Gericht „weltweit erstmals die unsachgemäße Verwendung eines Handys als Ursache für einen Gehirntumor anerkannt.“ Das ist aus
FMK INITIIERT „HEDY LAMARR-JUNGJOURNALISTENPREIS“ IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM PRESSECLUB CONCORDIA
Der „Hedy Lamarr Jungjournalistenpreis“ zeichnet in zwei Kategorien redaktionelle Arbeiten von jungen Journalistinnen und Journalisten aus, die sich mit dem Thema Mobilfunk auseinandersetzen. Kategorie „Technik“
„HERZSCHRITTMACHER UND HANDY“ – KOSTENLOSER INFOFOLDER
In Österreich leben derzeit rund 30.000 Personen, die einen Herzschrittmacher zur Überwachung oder Unterstützung ihrer Herzfunktion tragen. Deshalb bringt das Forum Mobilkommunikation und Österreichischer Herzfonds
FMK-DISKUSSION: „ZWISCHEN DEN ZEILEN – WARUM IN WISSENSCHAFTLICHEN STUDIEN 1+1 AUCH MANCHMAL 3 SEIN KANN“ – VIDEO
Im Rahmen der vom FMK gestarteten Diskussionsreihe „Wissenschaft mit Weitblick“ debattierten unter der Leitung von Alwin Schönberger, Ressortleiter Wissenschaft der Zeitschrift „Profil“ zum Thema „Zwischen den