A3 Algorithmen zum sicheren, verschlüsselten Austausch von Daten im GSM-System A5 Algorithmen zum sicheren, verschlüsselten Austausch von Daten im GSM-System A8 Algorithmen zum sicheren, verschlüsselten
IARC-KLASSIFIKATION: MONOGRAPH 102 – HOCHFREQUENZ
Die IARC ist ein Institut der Weltgesundheitsorganisation und hat sich 4 Ziele gesetzt: Beobachtung des weltweiten Auftretens von Krebserkrankungen Identifikation von Ursachen von Krebserkrankungen Identifikation
FMK ENTWARNT: ERSTE 5G-MESSUNG ZEIGT KEINE NENNENSWERTE ERHÖHUNG DER EMISSIONEN VIDEO
In diesen Tagen führte das Forum Mobilkommunikation seine erste, normgerechte 5G-Messung durch. Das Ergebnis birgt für jene besorgten Bürgerinnen und Bürger die glauben, 5G sei
5G INSEKTENSTUDIE „NICHT NACH DEN ÜBLICHEN SORGFALTSKRITERIEN“ – SAGT DER AUTOR SELBST
Vor einigen Tagen ließ die Präsentation einer „Meta-Studie“ zum Thema Insektensterben aufhorchen. In der betreffenden Pressemeldung des Auftraggebers liest man, dass insgesamt 190 Studien nahe
BARRIEREFREIER MOBILFUNK
Das Mobiltelefon ist heute für viele Menschen das wichtigste Kommunikationsmittel und unersetzlich im Privat- und Berufsleben. Allerdings ist die Handynutzung nicht für alle so einfach
MOBILFUNKSTATIONEN IN ÖSTERREICH
Handys, Smartphones und schnelles mobiles Breitband brauchen eine leistungsfähige Mobilfunk-Infrastruktur. Um eine gute Netzqualität zu sichern, ist ein engmaschiges Netz von Mobilfunksendeanlagen notwendig. Die österreichischen Mobilfunknetze
MOBILE BREITBANDANSCHLÜSSE
Die Anzahl der mobilen Breitbandanschlüsse beträgt aktuell rund 10 Millionen Anschlüsse. Davon entfallen rund 7,2 Millionen auf Smartphoneanschlüsse. Bei mobilem Breitband werden mobile Datentarife (mit
MOBILFUNKVERBREITUNG IN ÖSTERREICH
In Österreich sind derzeit rund 18,5 Millionen SIM-Karten im Einsatz. Aktuell liegt die Mobilfunkpenetrationssrate in Österreich bei rund 207 % (inkl. M2M). Das bedeutet, dass
5G-VORTRÄGE VON SELBSTERNANNTEN „EXPERTEN“ – NICHTS ANDERS ALS VERKAUFSVERANSTALTUNGEN?
Laut Lokalmedien werden wieder Vorträge in Gemeinden abgehalten, welche Bürgerinnen und Bürger über die „neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse“ zum Thema 5G informieren wollen, wie etwa die