Der Umgang mit Handys, Smartphones, Smartwatches und Tablets ist zu einer Kulturtechnik geworden, die auch Verantwortungsbewusstsein voraussetzt. Kinder und Jugendliche müssen auf die Herausforderungen, die damit verbunden sind, vorbereitet werden. Es sollte dabei die kompetente und kritische Auseinandersetzung mit den vorhandenen digitalen Angeboten, das Erkennen und Bewerten von Quellen und von falschen oder problematischen Inhalten sowie der Umgang mit Problemfeldern wie Cybermobbing, Handysucht und ähnlichem im Vordergrund stehen.
Dabei spielt die Digitale Bildung in Schulen eine zentrale Rolle, um Medienkompetenz nachhaltig zu vermitteln.
Die Gestaltung von Regelwerken für den Umgang mit digitalen Geräten in Schulen liegt in der Verantwortung der Schulen sowie der Bildungsdirektionen. Somit kann jede Schule auf eigene Schwerpunkte, Anforderungen und Problemstellungen reagieren und die verschiedenen Altersstufen in der jeweiligen Schule berücksichtigen.
Ein generelles Handyverbot in Schulen würde die Entwicklung dieser essentiellen digitalen Kompetenzen behindern, der heutigen Lebensrealität schlicht nicht gerecht werden und die Jugendlichen ungenügend auf die digitalen Herausforderungen unserer modernen Welt vorbereiten.
Unterstützung für den verantwortungsvollen Umgang
Die Mobilfunkbetreiber und das Forum Mobilkommunikation unterstützen Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen mit einem breitgefächerten Angebot:
- FMK:
Das Forum Mobilkommunikation bietet umfassendes Unterrichtsmaterial, das kostenfrei bezogen werden kann, den FMK-Handyführerschein und Informationsmaterial zum Thema Handysucht an:- Unterrichtsmaterial zum Thema Mobilfunk für SchülerInnen der 6. – 8. Schulstufe: https://www.lehrer.at/handy/
- Online-Tablet-Kurs zum Thema Mobilfunk für SchülerInnen der 6. – 8. Schulstufe: https://www.lehrer.at/handy/wp-content/uploads/2024/01/mobilegeneration/index.html
- FMK-Handyführerschein (Quiz für Kinder und Jugendliche im Alter von ca. 8 bis 14 Jahren): interaktives Quiz zu verschiedenen Themenbereichen. Bei positivem Abschluss wird der FMK-Handyführerschein ausgestellt.
- Fact Sheet „Was ist Handysucht“
- A1:
A1 digital.campus
Der Digital Campus von A1 bietet umfassende Bildungsmaßnahmen sowohl für Kinder und Jugendliche, aber auch für deren Erziehungsberechtigten und PädagogInnen. - Magenta:
Connected Kids (https://www.magenta.at/unternehmen/connectedkids):
Ziel des Projekts ist es, Medienkompetenz an Schulen in Österreich zu vermitteln, denn die Fähigkeit, Medien kritisch zu verstehen und zu nutzen, ist entscheidend für die aktive Teilnahme an der Gesellschaft. Während des Connected-Kids-Programms werden teilnehmenden Schulen Tablets und pädagogisch angeleitete Workshops für einen Zeitraum von sechs Schulwochen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Schwerpunkte sind Medienpädagogik (Workshops für Lehrende für die Integration digitaler Medien in den Stundenplan) und Medienkompetenz (Workshops für SchülerInnen für verantwortungsbewussten und kreativen Umgang mit digitalen Medien). - Drei:
www.digitalerkompass.at
„Drei hilft“ unterstützt die Programme des Digitalen Kompass durch 20 kostenlose Nachrichtenkompetenz-Workshops für Schulklassen. Dadurch sollen auch Schülerinnen und Schülern aus einkommensschwachen Familien an den Workshops teilnehmen können. - Samsung:
https://www.solvefortomorrow.at/
„Solve for Tomorrow“ ist ein globales Bildungsprogramm von Samsung, an dem 3. und 4. Klassen aus Neuen Mittelschulen ein Schuljahr lang teilnehmen können. Die SchülerInnen erarbeiten gemeinsam mit einer Lehrkraft innovative Lösungen zu einer Fragestellung, dabei stehen die Anwendung der 21st Century Skills und der MINT-Fächer im Vordergrund. Die Lehrkräfte werden mit ihren Klasse ganzjährig von BildungsexpertInnen und MentorInnen professionell begleitet und unterstützt.