So verpasst man keine Warnung: FMK beantwortet die wichtigsten Fragen zum AT-Alert-Test kommenden Samstag
Am Samstag, 4. Oktober, zwischen 12 und 13 Uhr wird mit der Sirenenprobe auch wieder das AT-Alert-System österreichweit getestet. Das Forum Mobilkommunikation beantwortet deshalb die häufigsten Fragen zu AT-Alert.
Wie funktioniert AT-Alert?
AT-Alert nutzt die „Cell-Broadcast“-Technologie. Diese ist vergleichbar mit den am Radiodisplay angezeigten Zusatzinfos des Radiosenders.
Wie stellt man sicher, dass man AT-Alert empfängt?
Notfallwarnungen der höchsten Kategorie werden in jedem Fall übertragen, es gibt aber auch Abstufungen, etwa Gefahrenwarnungen, Gefahreninformationen, und andere, wichtige Meldungen von Behörden, die man im Untermenü der Einstellungen aktiv ausschalten kann. Das Forum Mobilkommunikation empfiehlt jedoch dringend, alle Warnmeldungen zuzulassen.
Wie werden die Warnungen am Smartphone angezeigt?
AT-Alert aktiviert den Bildschirm und einen eindringlichen Warnton, von jedem eingeschalteten Smartphone, selbst wenn es stumm geschaltet ist.
Muss man sich anmelden, um Warnungen zu erhalten?
Nein. Solange das Gerät eingeschaltet und nicht im Flugmodus ist, werden Warnungen automatisch empfangen.
Muss bei Smartphones mit Prepaid-Guthaben die Karte aufgeladen sein?
Nein. Für den Empfang von AT-Alert-Meldungen ist kein Guthaben erforderlich.
Erreichen mich die Warnungen in Gebäuden oder Gebieten ohne Mobilfunkempfang?
Das kommt darauf an, denn Cell-Broadcasts benötigen nur kurze Empfangszeiten und funktionieren netzübergreifend.
Sobald ein Mobilfunknetz auch nur für wenige Sekunden empfangen wird und die Gefahrenlage noch aufrecht ist, wird die Meldung angezeigt. AT-Alert funktioniert, so wie der Euro Notruf 112, netzübergreifend.
Werden Warnungen angezeigt, auch wenn man hauptsächlich via WLAN-telefoniert?
Wer hauptsächlich über das eigene WLAN-Netz telefoniert, erhält die Warnungen nur dann, wenn das Smartphone auch kurzzeitig Verbindung zu einem Mobilfunknetz hat. AT-Alert funktioniert nicht über WLAN.
Erhält man Warnungen aus der Heimatregion, wenn man zB beruflich in einer anderen Region zu tun hat?
Nein, denn AT-Alert warnt gezielt Menschen in direkt betroffenen Gebieten. Wer sich mit seinem Smartphone wo anders aufhält, erhält Warnungen aus dieser Region und nicht aus der Heimatregion.
Funktioniert AT-Alert auch mit sehr alten Tastenhandys?
Nicht alle sehr alten Handys aus den frühen Nullerjahren und davor unterstützen AT-Alert. „Neuere“ Modelle empfangen zumindest die höchste Warnstufe „Notfallmeldung“.
FMK-Tipp für alle, die am Samstag um die Mittagszeit nicht gestört werden dürfen
Um Störungen bei Veranstaltungen, etwa aus Pietätsgründen, in Gebäuden oder Pflegeheimen zu vermeiden, empfiehlt das Forum Mobilkommunikation in der Mittagszeit, das Smartphone einmalig in den Flugmodus zu versetzen.
Rückfragen:
Gregor Wagner
Pressesprecher
Forum Mobilkommunikation – FMK
Mariahilfer Straße 37-39, A-1060 Wien
Mobil: +43 664 619 25 12
Fix: +43 1 588 39 38
Email: wagner@fmk.at
Website: www.fmk.at